Schliessen
6. Oktober 2021

Andere Länder, andere Sitten: Diesmal Tschechische Republik

In unserer Reihe „Andere Länder, andere Sitten“ stellen wir Ihnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Niederlassungen und Landesgesellschaften weltweit vor. Wir sprechen mit ihnen über Gebräuche und Werte, was ihr Land oder ihre Region besonders macht und wir uns vielleicht sogar abschauen können. Diesmal berichtet uns Jana Kuncová (39), was für die Tschechische Republik typisch ist. Seit November 2020 verstärkt sie als Co-Geschäftsführerin das Managementteam von Universal Transport Prag. Jana Kuncová ist damit übrigens auch die erste Frau auf einem Geschäftsführerposten bei Universal Transport und zeigt damit, dass moderne Schwerlastlogistik keine reine Männer-Domäne mehr ist.

Frau Kuncová, welche Werte sind in der Tschechischen Republik besonders wichtig?

Die Familie ist das Fundament des Staates – das sagte schon der erste Präsident der Tschechoslowakei, Tomáš G. Masaryk, und das gilt noch heute. Eine funktionierende Familie, eine gute Paarbeziehung und Kinder sind tatsächlich die höchsten Werte der Tschechen, die darin einen Ort sehen, an dem sich der Mensch glücklich fühlen kann.

Welche Feiertage sind für das Land besonders wichtig?

Auf jeden Fall Feiertage, die auf christlichen Traditionen beruhen, also Weihnachten und Ostern. Dies sind bei uns Feiertage der Freude, des Friedens, der Zeit mit der Familie und des guten Essens. Für mich ist der 17. November der wichtigste zivile Feiertag, denn er erinnert an unsere Errungenschaften für Freiheit und Demokratie.

Wie läuft das Geschäftsleben in der Tschechischen Republik?

Hier ist es – im direkten Vergleich mit Deutschland – etwas komplizierter. Der bürokratische Aufwand in der Tschechischen Republik stellt Unternehmen vor erhebliche zeitliche Herausforderungen. Trotzdem gibt es sehr viele junge Unternehmen und Start-ups mit interessanten, auch international vielversprechenden Ideen.

Wie wichtig ist Zeitmanagement?

Das Konzept des Zeitmanagements setzt sich in der Tschechischen Republik immer mehr durch. Die Menschen hier beginnen zu erkennen, dass ein gutes Zeitmanagement – beruflich wie privat – der Schlüssel zu einem glücklicheren Leben, einer besseren Gesundheit, aber auch zu mehr Optimismus ist.

Ist die Tschechische Republik hierarchisch oder eher egalitär?

Historisch gesehen eher egalitär. Dieser Aspekt wurde in der Zeit des Kommunismus noch erheblich verstärkt – und auch wenn seither die Ungleichheit auf den unterschiedlichen Ebenen zugenommen hat, ist Hierarchie in der Tschechischen Republik noch immer nicht so wichtig wie in anderen Teilen der Welt.

Wie ist die Beziehung der Tschechen zur Natur?

Sehr eng. Dies spiegelt sich in unserem einzigartigen Netz von markierten Wander- und Radwegen wider, mit dem wir uns von fast allen anderen Nationen abheben. Die Tschechen lieben außerdem ihre „Datscha“ und gehen sehr gerne im Wald spazieren, oft auch zum Pilze sammeln. Der Klimawandel spielt in der öffentlichen Diskussion allerdings noch keine große Rolle.

Gibt es noch andere Dinge, die typisch für sie sind?

Auf alle Fälle das gute tschechische Bier. Dieses Nationalgetränk durchdringt alle Aspekte der tschechischen Kultur und Gesellschaft, ist Thema von Büchern und Filmen und darf eigentlich bei keinem Treffen mit Freunden oder der Familie fehlen.

<< zurück zur Übersicht
>> nächste News ansehen